Resilienz-Training für Führungskräfte – Erfolgreich durch Widerstandskraft (03019)

Kursdetails

Kurs Resilienz-Training für Führungskräfte – Erfolgreich durch Widerstandskraft
Status geplant
Kategorie Führungskräfteentwicklung
Kursart Firmenseminar
Freie Plätze
Preis 2.490,00 €
Unverbindlich anfragen

Beschreibung

Dieser Kurs wird ausschließlich als Firmenseminar angeboten und der Preis gilt pro Tag für bis zu 10 Teilnehmer.

Entdecken Sie in unserem eintägigen Resilienz-Training für Führungskräfte, wie Sie Ihre Widerstandskraft und die Ihrer Mitarbeiter stärken können, um in herausfordernden Situationen erfolgreich zu sein. In diesem interaktiven und praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen der Resilienz kennen und erfahren, wie Sie diese Kompetenz effektiv in Ihre Führungspraxis integrieren können.

Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus kurzen Theorieeinheiten, Praxisübungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen, in denen sie ihre Kommunikations- und Konfliktmanagementfähigkeiten, ihre Entscheidungsfindung unter Druck sowie ihre Stressbewältigung und Achtsamkeit trainieren.

Zu den Highlights des Trainings gehören:

  • Resilienz-Basics und Erfahrungsaustausch
  • Praxisübung: Resilienz-Check und Selbsteinschätzung
  • Gruppenübung: Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Praxisübung: Stressbewältigung und Achtsamkeit
  • Gruppenübung: Entscheidungsfindung unter Druck
  • Praxisübung: Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten
  • Gruppenübung: Resilienz im Team fördern

Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein, ihre eigene Resilienz besser einzuschätzen, adäquate Strategien zur Stärkung der Resilienz in ihrem Team zu entwickeln und ihre Führungskompetenzen insgesamt zu erweitern. Sie verlassen den Workshop mit einem individuellen Aktionsplan, um das Erlernte erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Melden Sie sich jetzt für unser Resilienz-Training für Führungskräfte an und meistern Sie gemeinsam mit Ihrem Team auch schwierige Situationen souverän und erfolgreich.

Inhalte

  • Einführung und Begrüßung: Die Teilnehmer werden begrüßt und über das Ziel des Trainings informiert, das darauf abzielt, Führungskräften Werkzeuge und Strategien zur Stärkung ihrer Resilienz und der ihrer Mitarbeiter zu vermitteln.
  • Resilienz-Basics und Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmer erhalten eine kurze Einführung in Resilienz und Resilienzfaktoren, bevor sie persönliche Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen austauschen.
  • Praxisübung: Resilienz-Check: Die Teilnehmer führen eine Selbsteinschätzung ihrer eigenen Resilienz durch und diskutieren ihre Ergebnisse in der Gruppe.
  • Gruppenübung: Kommunikation und Konfliktmanagement: Die Teilnehmer führen ein Rollenspiel durch, in dem sie Konfliktgespräche simulieren. Anschließend findet ein Feedbackgespräch statt, um Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten zu besprechen.
  • Praxisübung: Stressbewältigung und Achtsamkeit: Die Teilnehmer lernen Atemübungen und Achtsamkeitsmeditation zur Stressbewältigung kennen und tauschen ihre Erfahrungen sowie Anwendungsmöglichkeiten im Alltag aus.
  • Gruppenübung: Entscheidungsfindung unter Druck: Die Teilnehmer nehmen an einem szenario-basierten Rollenspiel teil, bei dem sie Entscheidungen unter Druck treffen müssen. Anschließend werden Feedback und Lernerfahrungen diskutiert.
  • Praxisübung: Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten: Die Teilnehmer reflektieren ihre persönlichen Strategien im Umgang mit Veränderungen und diskutieren erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen in der Gruppe.
  • Gruppenübung: Resilienz im Team fördern: Die Teilnehmer brainstormen gemeinsam Aktivitäten und Methoden, die die Resilienz im Team stärken, und entwickeln einen Aktionsplan zur Umsetzung im eigenen Team.
  • Zusammenfassung und Abschluss: Die gewonnenen Erkenntnisse werden reflektiert, individuelle Zielsetzungen und Aktionspläne erstellt, und Feedback zur Veranstaltung wird eingeholt.
     

Agenda

1. Einführung und Begrüßung (9:00-9:30)

1.1. Vorstellung der Teilnehmer

1.2. Ziel des Trainings

1.3. Ablauf und Agenda

 

2. Resilienz-Basics und Erfahrungsaustausch (9:30-10:00)

2.1. Kurze Einführung in Resilienz und Resilienzfaktoren

2.2. Teilnehmer teilen persönliche Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen

 

Kaffeepause (10:00-10:15)

 

3. Praxisübung: Resilienz-Check (10:15-10:45)

3.1. Selbsteinschätzung der eigenen Resilienz

3.2. Diskussion und Reflexion

 

4. Gruppenübung: Kommunikation und Konfliktmanagement (10:45-11:30)

4.1. Rollenspiel: Konfliktgespräche führen

4.2. Feedback und Erkenntnisse

 

Mittagspause (11:30-12:30)

 

5. Praxisübung: Stressbewältigung und Achtsamkeit (12:30-13:30)

5.1. Atemübungen und Achtsamkeitsmeditation

5.2. Erfahrungsaustausch und Anwendung im Alltag

 

6. Gruppenübung: Entscheidungsfindung unter Druck (13:30-14:15)

6.1. Szenario-basiertes Rollenspiel

6.2. Feedback und Lernerfahrungen

 

Kaffeepause (14:15-14:30)

 

7. Praxisübung: Umgang mit Veränderungen und Unsicherheiten (14:30-15:15)

7.1. Reflexionsübung: Persönliche Strategien im Umgang mit Veränderungen

7.2. Gruppendiskussion: Erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen

 

8. Gruppenübung: Resilienz im Team fördern (15:15-16:00)

8.1. Brainstorming: Aktivitäten und Methoden zur Stärkung der Team-Resilienz

8.2. Aktionsplan für die Umsetzung im eigenen Team

 

9. Zusammenfassung und Abschluss (16:00-16:30)

9.1. Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse

9.2. Individuelle Zielsetzung und Aktionsplan

9.3. Feedback und Verabschiedung
 

Liste der verwendeten Medien und in welchen Teilen der Gliederung sie eingesetzt werden:

Metaplan-Wand:

2.2. Teilnehmer teilen persönliche Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen

3.2. Diskussion und Reflexion der Resilienz-Check Ergebnisse

4.2. Feedback und Erkenntnisse zum Kommunikations- und Konfliktmanagement

6.2. Feedback und Lernerfahrungen zur Entscheidungsfindung unter Druck

7.2. Gruppendiskussion: Erfolgreiche Ansätze und Herausforderungen im Umgang mit Veränderungen

8.1. Brainstorming: Aktivitäten und Methoden zur Stärkung der Team-Resilienz

 

Flipchart:

1.3. Ablauf und Agenda

2.1. Kurze Einführung in Resilienz und Resilienzfaktoren

5.1. Atemübungen und Achtsamkeitsmeditation

8.2. Aktionsplan für die Umsetzung im eigenen Team

9.2. Individuelle Zielsetzung und Aktionsplan

 

Handouts:

3.1. Selbsteinschätzung der eigenen Resilienz (Resilienz-Check)

5.2. Anleitung und Tipps zur Anwendung von Stressbewältigung und Achtsamkeit im Alltag

9.1. Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und wichtigsten Punkte des Trainings

 

PowerPoint-Präsentation:

Um die wichtigsten Informationen aus den theoretischen Teilen des Trainings zu vermitteln, z. B. Einführung in Resilienz, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Stressbewältigung und Achtsamkeit, sowie Entscheidungsfindung unter Druck.

 

Rollenspiel-Materialien:

4.1. Rollenspiel: Konfliktgespräche führen (Szenarien und Rollenkarten)

6.1. Szenario-basiertes Rollenspiel: Entscheidungsfindung unter Druck (Szenarien und Rollenkarten)

 

Time Timer:

Um die Zeit für Übungen und Pausen im Auge zu behalten.

 

 

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 16:30

Veranstaltungsort

vor Ort bei Ihnen

Powered by SEMCO®