Kurs | Rhetorik, freies Reden und Storytelling – Eloquentes und überzeugendes Sprechen für Führungskräfte |
Status | geplant |
Kategorie | Führungskräfteentwicklung |
Kursart | Firmenseminar |
Freie Plätze | |
Preis | 2.490,00 € |
Unverbindlich anfragen |
Dieser Kurs wird ausschließlich als Firmenseminar angeboten und der Preis gilt pro Tag für bis zu 10 Teilnehmer.
In unserem eintägigen Rhetorik-, freies Reden- und Storytelling-Training für Führungskräfte entwickeln Sie die Fähigkeit, eloquent und überzeugend zu kommunizieren, um Ihre Ideen und Visionen erfolgreich zu vermitteln und Ihre Mitarbeiter und Kunden zu begeistern. Eine starke rhetorische Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte, um Vertrauen aufzubauen, Einfluss zu nehmen und die Produktivität des Teams zu fördern.
Dieses interaktive und praxisorientierte Training vermittelt Ihnen bewährte Techniken und Strategien, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern, überzeugende Präsentationen zu halten und souverän in Diskussionen aufzutreten. Sie werden in einer Vielzahl von Übungen und Rollenspielen Ihr freies Sprechen und Ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren und erhalten individuelles Feedback und Coaching von unseren erfahrenen Trainern.
Zudem lernen Sie, wie Storytelling Ihnen dabei helfen kann, Ihre Botschaften noch wirkungsvoller zu gestalten und Ihre Zuhörer emotional zu erreichen.
Die Highlights des Trainings umfassen:
Am Ende des Trainings werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten besser einschätzen können und über bewährte Techniken verfügen, um Ihre Kommunikation in verschiedenen Situationen zu optimieren. Sie verlassen das Training mit einem individuellen Aktionsplan, um das Erlernte erfolgreich in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
Melden Sie sich jetzt für unser Rhetorik-, freies Reden- und Storytelling-Training für Führungskräfte an und entwickeln Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten, um als starke Führungspersönlichkeit aufzutreten und Ihre Ziele zu erreichen.
1. Einführung und Begrüßung (09:00 - 09:15)
1.1 Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
2. Grundlagen der Rhetorik und freies Reden (09:15 - 10:00)
2.1 Ziele und Prinzipien rhetorischer Kommunikation
2.2 Aufbau und Struktur einer Rede
3. Stimm- und Sprechtechniken (10:00 - 10:45)
3.1 Artikulation und Modulation
3.2 Atemtechnik und Stimmführung
Kaffeepause (10:45 - 11:00)
4. Storytelling in der Führungskommunikation (11:00 - 12:00)
4.1 Einführung in das Storytelling
4.2 Beispiele und Anwendungsbereiche
4.3 Storytelling-Techniken
Mittagspause (12:00 - 13:00)
5. Körpersprache und nonverbale Kommunikation (13:00 - 13:45)
5.1 Bedeutung und Interpretation nonverbaler Signale
5.2 Einsatz von Körpersprache zur Unterstützung der Botschaft
6. Umgang mit Lampenfieber und Aufregung (13:45 - 14:30)
6.1 Ursachen und Symptome von Lampenfieber
6.2 Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung
Kaffeepause (14:30 - 14:45)
7. Überzeugende Argumentation und Umgang mit Einwänden (14:45 - 15:30)
7.1 Struktur und Aufbau einer Argumentation
7.2 Strategien zur Einwandbehandlung
8. Praktische Übungen und individuelles Feedback (15:30 - 16:15)
8.1 Teilnehmer halten Kurzpräsentationen
8.2 Gruppen- und Trainer-Feedback
8.3 Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans
9. Zusammenfassung und Abschluss (16:15 - 16:30)
9.1 Reflexion der Trainingsergebnisse
9.2 Austausch über zukünftige Anwendungsmöglichkeiten
9.3 Verabschiedung und Feedback zum Training
Flipchart
1.1 Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
2.2 Aufbau und Struktur einer Rede
4.3 Storytelling-Techniken
5.2 Einsatz von Körpersprache zur Unterstützung der Botschaft
7.1 Struktur und Aufbau einer Argumentation
9.1 Reflexion der Trainingsergebnisse
9.2 Austausch über zukünftige Anwendungsmöglichkeiten
Metaplan-Wand
2.1 Ziele und Prinzipien rhetorischer Kommunikation
3.1 Artikulation und Modulation
5.1 Bedeutung und Interpretation nonverbaler Signale
6.2 Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung
7.2 Strategien zur Einwandbehandlung
8.3 Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans
Beamer und Leinwand
4.1 Einführung in das Storytelling
4.2 Beispiele und Anwendungsbereiche
6.1 Ursachen und Symptome von Lampenfieber
Handouts und Arbeitsblätter
3.2 Atemtechnik und Stimmführung
4.3 Storytelling-Techniken
6.2 Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung
7.1 Struktur und Aufbau einer Argumentation
8.1 Teilnehmer halten Kurzpräsentationen
Videokamera und Bildschirm (optional)
8.2 Gruppen- und Trainer-Feedback (Aufzeichnung von Teilnehmerpräsentationen zur Analyse und Diskussion)
Timer:
Um die Zeit für Übungen und Pausen im Auge zu behalten.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 16:30 |
Powered by SEMCO®