Resilienz und Gesundheit in der Pflegeführung: Strategien für einen nachhaltigen Arbeitsalltag - Eintägiger Intensivkurs (03203)

Kursdetails

Kurs Resilienz und Gesundheit in der Pflegeführung: Strategien für einen nachhaltigen Arbeitsalltag - Eintägiger Intensivkurs
Status geplant
Kategorie Führungskräfteentwicklung
Kursart Firmenseminar
Freie Plätze
Unverbindlich anfragen

Entdecken Sie in unserem eintägigen Intensivkurs, wie Sie als Führungskraft in der Pflege die Gesundheit und Resilienz Ihrer Mitarbeiter und sich selbst fördern können.

Lernen Sie: - Die Grundprinzipien der Salutogenese: Verstehen Sie, wie dieses Konzept von Aaron Antonovsky zur Förderung eines gesundheitsorientierten Managements beiträgt. - Das Job-Demands-Resources-Modell: Erfahren Sie, wie dieses Modell von Bakker und Demerouti zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention beiträgt. - Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation: Nutzen Sie die Prinzipien von Marshall Rosenberg zur Verbesserung der Kommunikation und zur Konfliktlösung. - Das Konzept des Job Craftings: Entdecken Sie, wie Sie durch die Anwendung des Ansatzes von Wrzesniewski und Dutton die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördern können.

Profitieren Sie von: - Praktischen Übungen und Gruppendiskussionen: Vertiefen Sie das Erlernte und entwickeln Sie konkrete Strategien für Ihren Arbeitsalltag. - Fallstudien aus der Praxis: Lernen Sie anhand realer Beispiele, wie die vorgestellten Konzepte in der Pflege angewendet werden können.

Dieser Kurs ist ideal für Führungskräfte in der Pflege, die sich dafür engagieren möchten, ein gesünderes und produktiveres Arbeitsumfeld für ihr Team zu schaffen.

Agenda

9:00 - 9:15: Einführung und Tagesordnung - Vorstellungsrunde - Einführung in das Thema “Gesund Führen” - Erklärung der Tagesordnung und der Lernziele

9:15 - 10:45: Gesundheitsförderndes Management: Salutogenese - Präsentation: Was ist Salutogenese (Antonovsky) und wie beeinflusst sie die Führung im Gesundheitswesen? - Fallbeispiel 1: Praktische Anwendung von Salutogenese in einem Pflegekontext - Gruppenarbeit: Diskussion und Analyse des Fallbeispiels 1 - Übung: Erarbeitung eines salutogenetischen Ansatzes für die eigene Führungspraxis

10:45 - 12:00: Stressbewältigung und Burnout-Prävention - Präsentation: Das Job-Demands-Resources-Modell (Bakker und Demerouti) und seine Anwendung im Pflegekontext - Fallbeispiel 2: Anwendung des Job-Demands-Resources-Modells in einer Stresssituation - Gruppenarbeit: Analyse des Fallbeispiels 2 und Entwicklung von Lösungsstrategien - Übung: Erarbeitung eines persönlichen Stressbewältigungsplans

12:00 - 13:00: Mittagspause

13:00 - 14:30: Kommunikation und Konfliktlösung - Präsentation: Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg) als Führungswerkzeug - Fallbeispiel 3: Anwendung der gewaltfreien Kommunikation zur Konfliktlösung in einem Pflegekontext - Gruppenarbeit: Analyse des Fallbeispiels 3 und Erarbeitung alternativer Kommunikationsstrategien - Rollenspiel: Übung von Konfliktgesprächen mit gewaltfreier Kommunikation

14:30 - 16:00: Gesundheitsförderung der Mitarbeiter - Präsentation: Job Crafting (Wrzesniewski und Dutton) als Methode zur Förderung der Mitarbeitergesundheit - Fallbeispiel 4: Anwendung von Job Crafting in einer Pflegeeinrichtung - Gruppenarbeit: Analyse des Fallbeispiels 4 und Entwicklung von Job Crafting Strategien für die eigene Praxis - Übung: Planung konkreter Job Crafting Maßnahmen

16:00 - 16:30: Abschluss und Feedback - Reflektion: Welche neuen Erkenntnisse nehme ich mit und wie kann ich sie in meiner Führungspraxis umsetzen? - Feedbackrunde: Austausch von Rückmeldungen zum Seminarinhalt und zur Durchführung - Ausblick: Wie können die erlernten Methoden und Strategien nachhaltig im Arbeitsalltag verankert werden?

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 16:30

Powered by SEMCO®