Kurs | Konfliktmanagement in der Pflege, Wissen, das wirkt - Eintägiger Intensivkurs |
Status | geplant |
Kategorie | Führungskräfteentwicklung |
Kursart | Firmenseminar |
Freie Plätze |
Unverbindlich anfragen |
KONFLIKTMANAGEMENT IN DER PFLEGE: WISSEN, DAS WIRKT
Im Pflegebereich sind Konflikte oft unvermeidlich. Sie können zwischen Kollegen, Patienten oder ihren Familien auftreten und sowohl die Arbeitsumgebung als auch die Pflegequalität beeinträchtigen. Unser Kurs “Konfliktmanagement in der Pflege” bietet Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um solche Herausforderungen professionell und effektiv zu bewältigen.
WARUM KONFLIKTMANAGEMENT?
Konflikte, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden, können zu Misstrauen, Spannungen und einer abnehmenden Produktivität führen. Ein gutes Konfliktmanagement kann hingegen die Kommunikation verbessern, das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven fördern und den Teamgeist stärken. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Qualität der Pflege zu verbessern.
WAS WIRD GELEHRT?
Unser Kurs umfasst eine Einführung in verschiedene Konflikttheorien, wie das Thomas-Kilmann-Konfliktmodell und Rahim’s Meta-Modell des Konflikts. Sie werden lernen, wie diese Theorien angewendet werden können, um Konfliktsituationen in der Pflege besser zu verstehen und zu navigieren.
Darüber hinaus werden verschiedene Konfliktlösungsstrategien, wie Mediation, Verhandlung und Problemlösung, erörtert. Durch die Diskussion von Vor- und Nachteilen dieser Methoden und ihren Anwendungsbereichen, erlangen Sie das Vertrauen, die geeignetste Strategie für verschiedene Konfliktsituationen auszuwählen.
Ein wichtiger Teil des Kurses ist die praktische Übung dieser Konfliktlösungsstrategien. Sie werden die Gelegenheit haben, in Rollenspielen verschiedene Szenarien durchzuspielen und so Ihre Fähigkeiten in sicherer Umgebung zu erproben und zu verbessern.
DIE ROLLE DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
Emotionen spielen in Konflikten eine zentrale Rolle. Daher beinhaltet unser Kurs auch eine Einführung in die Theorie der emotionalen Intelligenz und ihre Bedeutung für das Konfliktmanagement. Sie werden Techniken zur Regulierung der Emotionen und zur Förderung von Empathie lernen und diese in Übungen anwenden, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Der Kurs “Konfliktmanagement in der Pflege” bietet Ihnen die Werkzeuge und Techniken, die Sie benötigen, um Konfliktsituationen effektiv zu navigieren und zu lösen. Sie werden Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten erweitern, um in Konfliktsituationen besser reagieren zu können und somit zur Verbesserung der Pflegequalität und der Arbeitsumgebung beizutragen.
9:00 - 9:30 Uhr: Einleitung und Zieldefinition - Willkommensrede und Kennenlernen der Teilnehmer. - Besprechung der Kursziele und des Kursverlaufs. - Austausch über die individuellen Erwartungen und bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer bei der Konfliktbewältigung.
9:30 - 10:45 Uhr: Konflikttheorien und deren Anwendung - Einführung in die Konflikttheorien: - Thomas-Kilmann Konfliktmodell - Rahim’s Meta-Modell des Konflikts - Austausch über die Anwendungsmöglichkeiten der Theorien im Pflegekontext. - Fallstudie: Untersuchung eines spezifischen Konflikts aus dem Pflegesektor unter Anwendung der präsentierten Theorien.
10:45 - 12:00 Uhr: Konfliktlösungsansätze - Darlegung verschiedener Konfliktbewältigungsansätze und deren Anwendung: - Mediation - Verhandlung - Problemlösung - Besprechung der Vorzüge und Einschränkungen jeder Methode und möglichen Einsatzgebiete. - Fallstudie: Diskussion und Analyse einer realen Konfliktsituation und der passenden Lösungsstrategien.
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagszeit
13:00 - 14:15 Uhr: Praxisübung zu Konfliktlösungsansätzen - Rollenspiel zu Konfliktbewältigungsstrategien: Die Teilnehmer erproben in kleinen Gruppen, wie sie verschiedene Konfliktlösungsansätze in verschiedenen Situationen anwenden können. - Diskussion und Reflektion der Erfahrungen aus dem Rollenspiel.
14:15 - 15:30 Uhr: Emotionen im Konfliktmanagement - Einführung in die Theorie der emotionalen Intelligenz und ihre Bedeutung im Konfliktmanagement. - Erläuterung von Techniken zur Regulierung der Emotionen und zur Förderung von Empathie. - Fallstudie: Untersuchung eines Konflikts aus dem Pflegebereich, in dem Emotionen eine Schlüsselrolle spielen. Diskussion und Erstellung von Strategien für den Umgang mit solchen Situationen.
15:30 - 16:15 Uhr: Praxisübung zu emotionaler Intelligenz und Empathie - Übung zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz und Empathie: Die Teilnehmer erproben in kleinen Gruppen, wie sie ihre emotionalen Kompetenzen im Konfliktmanagement einsetzen können. - Diskussion und Reflektion der Erfahrungen aus der Übung.
16:15 - 16:30 Uhr: Schlussbetrachtung und Zukunftsperspektiven - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages. - Diskussion über die Anwendung des Erlernten in der Pflegepraxis. - Abschied und Vorstellung weiterer Lernoptionen im Bereich Konfliktmanagement.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 16:30 |
Powered by SEMCO®