Kurs | Entdecken Sie Ihre Rolle als Führungskraft in der Pflege - Eintägiger Intensivkurs |
Status | geplant |
Kategorie | Führungskräfteentwicklung |
Kursart | Firmenseminar |
Freie Plätze |
Unverbindlich anfragen |
Entdecken Sie Ihre Rolle als Führungskraft in der Pflege: Ein eintägiger Intensivkurs
Im heutigen dynamischen Pflegeumfeld sind starke Führungskräfte entscheidend für den Erfolg und das Wohlbefinden von Teams und Patienten. Unser eintägiger Kurs “Meine Rolle als Führungskraft” bietet Führungskräften in der Pflege praktische Einblicke und Werkzeuge, um ihre Rollen effektiv auszuführen.
Verständnis aktueller Herausforderungen: Wir starten den Tag mit einer tiefgehenden Diskussion über die aktuelle Landschaft und die Herausforderungen in der Pflege. Wir nutzen das Modell der Systemdynamik, um die Komplexität der Gesundheitssysteme und die Auswirkungen von Arbeitskräftemangel zu verstehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen und Lösungsansätze in einer Gruppendiskussion einzubringen.
Effektive Kommunikation und Konfliktlösung: Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und lernen Sie, Konflikte effektiv zu lösen. Wir stellen Ihnen das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun und das Konfliktlösungsmodell von Kenneth Thomas und Ralph Kilmann vor. Anhand von Rollenspielen haben Sie die Möglichkeit, die Theorien in die Praxis umzusetzen.
Führung und Motivation: Entdecken Sie, wie Sie Ihr Team inspirieren und motivieren können. In diesem Modul untersuchen wir die Theorie der transformationalen Führung und verschiedene Motivationstheorien. Sie haben die Möglichkeit, Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren und einen motivierenden Aktionsplan zu erstellen.
Veränderungsmanagement und kontinuierliche Verbesserung: Verstehen Sie, wie Sie effektive Veränderungen in Ihrer Organisation bewirken können. Wir führen Sie in Lewins Change-Management-Modell und das Kaizen-Konzept für kontinuierliche Verbesserungsprozesse ein. Sie arbeiten in Gruppen, um einen Veränderungsplan für ein gegebenes Szenario zu entwickeln.
Dieser Kurs beinhaltet zahlreiche Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und praktische Übungen, die das Engagement fördern und das Gelernte verfestigen. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle in der Pflege effektiver gestalten können. Machen Sie einen Unterschied in Ihrer Organisation und verbessern Sie die Qualität der Pflege, die Sie anbieten.
9:00 - 9:15 - Einführung und Vorstellung * Aktivität: Jeder Teilnehmer stellt sich vor und beschreibt seine aktuelle Rolle, seine Erfahrungen und seine Erwartungen an den Kurs. * Fallbeispiel: Verschiedene Führungspersönlichkeiten und ihre Auswirkungen auf das Team. Diskussion über realitätsnahe Szenarien, in denen unterschiedliche Führungsstile zu verschiedenen Ergebnissen führen.
9:15 - 10:45 - Modul 1: Verständnis der aktuellen Herausforderungen in der Pflege * Theorie: Betrachtung der Gesundheitssysteme und Arbeitskräftemangel. Tiefere Diskussion über das Modell der Systemdynamik von Jay W. Forrester, um die Komplexität und das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren in Gesundheitssystemen zu verstehen. * Aktivität: Gruppenarbeit, in der die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven zu den Herausforderungen im Pflegebereich teilen und Lösungsansätze diskutieren. * Fallbeispiel: Analyse des Falls der “Einrichtung A”, die mit hohem Krankenstand und Personalmangel kämpft. Wie hat die Führung auf die Situation reagiert? Was hätte anders gemacht werden können?
11:00 - 12:00 - Modul 2: Effektive Kommunikation und Konfliktlösung * Theorie: Einführung in das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun und das Konfliktlösungsmodell von Kenneth Thomas und Ralph Kilmann. Erläuterung, wie diese Modelle in einer Pflegeumgebung angewendet werden können. * Aktivität: Rollenspiele basierend auf realen Konfliktsituationen in Pflegeeinrichtungen, bei denen die Teilnehmer verschiedene Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsansätze anwenden. * Fallbeispiel: Diskussion über einen eskalierenden Konflikt in der “Einrichtung B”. Welche Schritte hat die Führung unternommen? Wie könnten die Kommunikations- und Konfliktlösungsmodelle in diesem Szenario angewendet werden?
13:00 - 14:30 - Modul 3: Führung und Motivation * Theorie: Diskussion über die Theorie der transformationalen Führung und die Motivationstheorien von Maslow und Herzberg. Erläuterung, wie diese Theorien im Kontext der Pflege angewendet werden können. * Aktivität: Workshop, in dem die Teilnehmer einen motivierenden Aktionsplan erstellen und ihren eigenen Führungsstil reflektieren. * Fallbeispiel: Analyse des Falls der “Einrichtung C”, die die Mitarbeitermotivation durch Anpassung des Führungsstils gesteigert hat. Wie könnten die Theorien der transformationalen Führung und der Motivation auf diesen Fall angewendet werden?
14:45 - 16:15 - Modul 4: Veränderungsmanagement und kontinuierliche Verbesserung * Theorie: Einführung in Lewins Change-Management-Modell und das Kaizen-Konzept für kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Erläuterung, wie diese Konzepte in der Pflege genutzt werden können. * Aktivität: Gruppenarbeit zur Entwicklung eines Veränderungsplans auf der Grundlage von gegebenen Szenarien, Anwendung von Lewins Modell und Kaizen. * Fallbeispiel: Diskussion über die “Einrichtung D”, die einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung implementiert hat. Wie wurden die Prinzipien des Change-Managements und der kontinuierlichen Verbesserung in diesem Fall angewendet?
16:15 - 16:30 - Abschluss und Feedbackrunde * Aktivität: Diskussion über die wichtigsten Erkenntnisse des Tages. Jeder Teilnehmer gibt ein kurzes Feedback zum Kurs und beschreibt, wie er das Gelernte in seiner Praxis umsetzen möchte.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 16:30 |
Powered by SEMCO®