Resilienz für Führungskräfte in der Pflege: Stärken Sie Ihre Widerstandskraft - Eintägiger Intensivkurs (03207)

Kursdetails

Kurs Resilienz für Führungskräfte in der Pflege: Stärken Sie Ihre Widerstandskraft - Eintägiger Intensivkurs
Status geplant
Kategorie Führungskräfteentwicklung
Kursart Firmenseminar
Freie Plätze
Unverbindlich anfragen

Warum Resilienz für Führungskräfte im Pflegebereich?

Die Arbeit als Führungskraft im Pflegebereich kann äußerst anspruchsvoll sein. Eine hohe Arbeitsbelastung, der Umgang mit schwierigen Situationen und die Verantwortung für das Wohlergehen des Teams können zu Stress und Erschöpfung führen. In diesem eintägigen Kurs zum Thema “Resilienz” lernen Führungskräfte, wie sie ihre eigene Widerstandsfähigkeit stärken und zugleich ihre Teams dabei unterstützen können, mit den Herausforderungen des Pflegealltags besser umzugehen.

Wozu dient der Kurs?

Der Kurs “Resilienz für Führungskräfte in der Pflege” bietet Ihnen die Möglichkeit, grundlegende Konzepte und Techniken der Resilienz zu erlernen und praktische Strategien für den beruflichen Alltag zu entwickeln. Durch das Erlernen von resilientem Verhalten und die Förderung von Resilienz bei den Mitarbeitenden können Führungskräfte dazu beitragen, ein unterstützendes und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wie wird der Kurs ablaufen?

Im Kurs werden verschiedene Theorien und Modelle der Resilienz vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis für das Konzept zu entwickeln. Anhand von Fallbeispielen werden die Teilnehmer dazu angeregt, Resilienz in realen Situationen anzuwenden und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Gruppenarbeiten und Übungen sind integraler Bestandteil des Kurses und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten praktisch anzuwenden.

Der Kurs umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Einführung in die Resilienztheorie: Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Definition und Merkmale der Resilienz sowie in verschiedene wissenschaftliche Modelle.
  2. Resilienzfaktoren und ihre Bedeutung in der Pflege: Die persönlichen und institutionellen Faktoren, die die Resilienz beeinflussen, werden beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Beispiele für resilienzförderndes Verhalten in der Pflege aufgezeigt.
  3. Resilienz fördern und stärken: Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Steigerung der Resilienz, wie zum Beispiel Achtsamkeit, positive Psychologie und Coping-Strategien. Dabei wird auch die Rolle der Führungskräfte bei der Förderung von Resilienz im Team betrachtet.
  4.  Resilienz und Burnout: Es wird der Zusammenhang zwischen Resilienz und Burnout verdeutlicht und Strategien zur Prävention und Intervention von Burnout diskutiert. Fallbeispiele zeigen auf, wie Resilienz zur Bewältigung von Burnout-Situationen beitragen kann.

Der Kurs schließt mit einer abschließenden Reflexion und Diskussion, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen auszutauschen und konkrete Maßnahmen für den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag zu entwickeln.

Nehmen Sie an unserem eintägigen Kurs teil und stärken Sie Ihre eigene Widerstandsfähigkeit als Führungskraft im Pflegebereich. Helfen Sie Ihren Mitarbeitenden, resilienter zu werden und unterstützen Sie sie dabei, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam schaffen wir ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld in der Pflege.

Bitte beachten Sie, dass der genaue Ablauf des Kurses, die Fallbeispiele und Übungen von den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer abhängig sein können und entsprechend angepasst werden.

Agenda

9:00 - 9:30 Einführung und Erwartungsmanagement - Ziel des Kurses und was die Teilnehmer mitnehmen können - Kurzvorstellung der Teilnehmer und ihre Erwartungen an den Kurs

9:30 - 10:30 Modul 1: Einführung in die Resilienztheorie - Definition und Merkmale der Resilienz - Wissenschaftlicher Hintergrund und Theorien der Resilienz (z.B. Antonovskys Modell der Salutogenese) - Fallbeispiel: Wie eine starke Resilienz im Pflegeumfeld helfen kann

Übung: Teilnehmer erarbeiten in Kleingruppen Beispiele für resiliente Verhaltensweisen und präsentieren diese.

10:30 - 10:45 Pause

10:45 - 12:00 Modul 2: Resilienzfaktoren und ihre Bedeutung in der Pflege - Persönliche und institutionelle Resilienzfaktoren - Die sieben Säulen der Resilienz nach Gruhl/Möller - Fallbeispiel: Wie Resilienzfaktoren eine Pflegekraft während einer Krise unterstützen können

Übung: Fallstudienanalyse in Kleingruppen zur Identifizierung von Resilienzfaktoren und anschließende Diskussion.

12:00 - 13:00 Mittagspause

13:00 - 14:30 Modul 3: Resilienz fördern und stärken - Methoden zur Resilienzsteigerung: Achtsamkeit, positive Psychologie, Coping-Strategien - Die Rolle der Führungskräfte in der Förderung von Resilienz - Fallbeispiel: Wie eine Führungskraft die Resilienz ihres Teams steigern konnte

Übung: Rollenspiel in Gruppen, in dem Führungskräfte resilienzfördernde Strategien implementieren.

14:30 - 14:45 Pause

14:45 - 16:00 Modul 4: Resilienz und Burnout – Prävention und Intervention - Zusammenhang zwischen Resilienz und Burnout - Strategien zur Prävention und Intervention von Burnout - Fallbeispiel: Intervention in einem Fall von Burnout unter Verwendung von Resilienzstrategien

Übung: Diskussion und Analyse von Burnout-Fallstudien, Identifizierung von Resilienzstrategien und -faktoren.

16:00 - 16:30 Abschlussdiskussion und Reflexion - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Tages - Erfahrungsaustausch und Diskussion: Wie können die erlernten Resilienzstrategien in den Alltag integriert werden? - Feedbackrunde und Verabschiedung

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 16:30

Powered by SEMCO®