ChatGPT, OpenAI, KI in der IT-Automatisierung sinnvoll nutzen (03665)

Kursdetails

Kurs ChatGPT, OpenAI, KI in der IT-Automatisierung sinnvoll nutzen
Status geplant
Kategorie Künstliche Intelligenz, KI
Kursart Offenes Training
Freie Plätze
Preis 1.690,00 €
Unverbindlich anfragen

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die IT-Automatisierung revolutioniert und Ihr Unternehmen effizienter macht! Unser interaktiver Workshop "ChatGPT, OpenAI, KI in der IT-Automatisierung sinnvoll nutzen" bietet Ihnen ein umfassendes Verständnis von KI-Technologien und deren praktischer Anwendung in der IT-Branche.

Tag 1: Verständnis von KI und praktische Anwendung von Prompting

  • Erhalten Sie eine Einführung in KI, menschliche Intelligenz und den Einsatz von GPT-Modellen.
  • Experimentieren Sie mit Prompting im OpenAI Playground und bauen Sie einen einfachen Chatbot.
  • Entdecken Sie Automatisierungstools wie RPA und Workflow-Automatisierungsplattformen.
  • Lernen Sie bewährte Methoden und vermeidbare Fehler beim Einsatz von Prompting in KI kennen.

Tag 2: KI-Anwendungen im Bereich IT-Operations

  • Erfahren Sie, wie KI Aufgaben in der IT-Operations automatisieren kann.
  • Identifizieren Sie IT-Anwendungsfälle für die KI-Automatisierung in Ihrem Unternehmen.
  • Erstellen Sie einen Prototyp für eine automatisierte IT-Lösung.
  • Nutzen Sie KI zur Datenanalyse und Vorhersagemodellierung in der IT.

Tag 3: Aufbau einer KI-Strategie für die IT-Automatisierung

  • Erforschen Sie die ethischen Aspekte, Compliance-Anforderungen und die Benutzerpsychologie in der KI.
  • Analysieren Sie das Benutzerverhalten und gewinnen Sie Erkenntnisse aus Webinhalten.
  • Gestalten Sie nutzerzentrierte KI-gesteuerte Funktionen für eine verbesserte Benutzererfahrung.
  • Entwickeln Sie eine maßgeschneiderte KI-Strategie für die IT-Automatisierung in Ihrem Unternehmen.

Profitieren Sie von:

  • Praktischen Übungen, Arbeitsgruppen und Demonstrationen.
  • Einem interaktiven Lernumfeld mit Experten auf dem Gebiet der KI.
  • Wichtigen Deliverables, wie Prompting-Strategien, Chatbot-Skripten, IT-Anwendungsfällen, Datenanalyseberichten und KI-Strategiedokumenten.

Melden Sie sich jetzt zu unserem Workshop "ChatGPT, OpenAI, KI in der IT-Automatisierung sinnvoll nutzen" an und seien Sie Vorreiter bei der Nutzung von KI-Technologien für Ihren Geschäftserfolg! Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Platz zu sichern.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Workshop begrüßen zu dürfen!

Hinweis: Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.

 

Agenda

Tag 1: Verständnis von KI und praktische Anwendung von Prompting

  1. Einführung und Begrüßung (09:00 Uhr - 09:15 Uhr)
     
  2. Einführung in KI, menschliche Intelligenz und GPT (09:15 Uhr - 10:30 Uhr)
    2.1 Demonstration: Erklärung der Verbindung zwischen menschlicher Intelligenz und KI
    2.2 Gruppenaktivität: Diskussion der Grundlagen des maschinellen Lernens und der Funktionsweise von GPT-4
     
  3. Kaffeepause (10:30 Uhr - 10:45 Uhr)
     
  4. Praktische Anwendung von Prompting mit dem OpenAI Playground (10:45 Uhr - 12:00 Uhr) 4.1 Gruppenaktivität: Praktische Experimente mit Prompting im OpenAI Playground
     
  5. Mittagspause (12:00 Uhr - 13:00 Uhr)
     
  6. Aufbau eines einfachen Chatbots mit Python und GPT-Modellen (13:00 Uhr - 14:15 Uhr)
    6.1 Demonstration: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines grundlegenden Chatbots mit Python und GPT-Modellen
    6.2 Gruppenaktivität: Entwicklung eines Chatbot-Skripts
     
  7. Kaffeepause (14:15 Uhr - 14:30 Uhr)
     
  8. Einführung in KI-Automatisierungstools (14:30 Uhr - 15:30 Uhr)
    8.1 Überblick über Tools: Robotic Process Automation (RPA), Workflow Automation Plattformen und automatische Codegenerierung
     
  9. Automatisierung von Aufgaben mit RPA und Workflow Automation Plattformen (15:30 Uhr - 16:30 Uhr)
    9.1 Gruppenaktivität: Praktische Übung zur Automatisierung einfacher Aufgaben mit RPA und Workflow Automation Plattformen
    9.2 Demonstration: Vorstellung automatisierter Aufgaben und des Prozesses der automatischen Codegenerierung
     
  10. Abschlussdiskussion, Fragen und Dos and Don'ts von Prompting in KI (16:30 Uhr - 17:00 Uhr)
    10.1 Präsentation: Best Practices für Prompting in KI und Automation
    10.2 Diskussion: Dos and Don'ts basierend auf Übungen und Demonstrationen

 

Tag 2: KI-Anwendungen in der IT-Operations

  1. KI in der IT-Operations (09:00 Uhr - 10:15 Uhr)
    1.1 Präsentation: Anwendungen von KI in der IT-Operations, Sicherheit, Systemadministration usw.
    1.2 Gruppenaktivität: Brainstorming zur Identifizierung von KI-Automatisierungsmöglichkeiten in den Arbeitsbereichen der Teilnehmer
     
  2. Kaffeepause (10:15 Uhr - 10:30 Uhr)
     
  3. Identifizierung von IT-Anwendungsfällen für KI-Automatisierung (10:30 Uhr - 11:30 Uhr)
    3.1 Gruppenaktivität: Entwicklung von IT-Anwendungsfällen für KI-Automatisierung
     
  4. Aufbau eines IT-Automatisierungsprototyps (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
    4.1 Gruppenaktivität: Erstellung eines Prototyps für eine ausgewählte KI-Automatisierungslösung
     
  5. Mittagspause (12:15 Uhr - 13:15 Uhr)
     
  6. KI in der Datenanalyse und Vorhersagemodellierung (13:15 Uhr - 14:30 Uhr)
    6.1 Präsentation: Verwendung von KI für Datenanalyse und Vorhersagemodellierung
    6.2 Gruppenaktivität: Erstellen Sie ein einfaches KI-Modell für Vorhersagen
     
  7. Kaffeepause (14:30 Uhr - 14:45 Uhr)
     
  8. Datenanalyse mit KI (14:45 Uhr - 16:15 Uhr)
    8.1 Gruppenaktivität: Praktische Übung zur Anwendung von KI-Techniken zur Datenanalyse und Vorhersage
    8.2 Demonstration: Präsentation der Ergebnisse der Datenanalyse und Vorhersagen
     
  9. Abschlussdiskussion, Fragen und Dos and Don'ts von KI in der IT-Operations (16:15 Uhr - 17:00 Uhr)
    9.1 Diskussion: Teilen Sie Erfahrungen und Best Practices in der KI-Automatisierung in IT-Operations
    9.2 Q&A-Sitzung: Beantworten Sie Fragen und Bedenken, die während des Workshops aufgetaucht sind

Tag 3: Aufbau einer KI-Strategie für die IT-Automatisierung

  1. Compliance, Stakeholder und KI-Ethik & Bias (09:00 Uhr - 10:00 Uhr)
    1.1 Präsentation: Erläuterung der Bedeutung der Einhaltung von Vorschriften, der Einbeziehung von Stakeholdern und der Bewältigung von KI-Ethik und Bias
    1.2 Gruppenaktivität: Identifizierung potenzieller ethischer Stolpersteine bei KI-Lösungen
     
  2. Benutzerpsychologie und KI-Interaktion (10:00 Uhr - 11:00 Uhr)
    2.1 Gruppenaktivität: Diskussion über die Bedeutung des Verständnisses der Benutzerpsychologie in KI-Interaktionen
    2.2 Übung: Analyse des Benutzerverhaltens anhand von KI-Interaktionsprotokollen
     
  3. Kaffeepause (11:00 Uhr - 11:15 Uhr)
     
  4. Webanalyse für das Benutzerverständnis (11:30 Uhr - 12:15 Uhr)
    4.1 Präsentation: Überblick über die Verwendung von KI zur Analyse von nutzergenerierten Inhalten zur Verbesserung von Benutzererfahrung und Kundenerlebnis
    4.2 Übung: Extrahieren von Benutzererkenntnissen aus einem simulierten Datensatz mithilfe von KI-Tools
     
  5. Mittagspause (12:15 Uhr - 13:15 Uhr)
     
  6. Analyse von Webinhalten für das Benutzerverständnis (13:30 Uhr - 14:30 Uhr)
    6.1 Gruppenaktivität: Analyse realer Webinhalte mithilfe von KI-Tools
     
  7. Kaffeepause (14:30 Uhr - 14:45 Uhr)
     
  8. KI in der UX/CX-Design und automatische Codegenerierung (14:45 Uhr - 15:45 Uhr)
    8.1 Präsentation: Rolle von KI im UX/CX-Design und deren Verbindung zur automatischen Codegenerierung
    8.2 Übung: Design eines benutzerfreundlichen, KI-gesteuerten Features für ein hypothetisches IT-Produkt unter Berücksichtigung der automatischen Codegenerierung
     
  9. Von Benutzererkenntnissen zur KI-Strategie (15:45 Uhr - 16:30 Uhr)
    9.1 Diskussion: Teilen Sie, wie Benutzererkenntnisse in eine KI-Strategie umgewandelt werden können
    9.2 Abschluss: Zusammenfassung der Erkenntnisse und Diskussion der nächsten Schritte
     
  10. Zukunft von KI in der IT-Automatisierung (16:30 Uhr - 17:00 Uhr)
    10.1. Diskussion: Erforschung zukünftiger Trends in KI für die IT-Automatisierung unter Berücksichtigung der Bedeutung nutzerzentrierter Gestaltung, ethischer Aspekte und regulatorischer Compliance
    10.2. Abschlussdiskussion, Fragen und Dos and Don'ts einer nutzerzentrierten KI-Strategie
     

————————————————

 

Ergebnisse (Deliverables):

Tag 1:

  • Dokument mit Prompting-Strategien
  • Skript für einen einfachen Chatbot
  • Skript für automatisierte Aufgaben mit RPA oder Workflow-Automatisierungsplattformen
  • Dokument mit Dos and Don'ts von Prompting in KI

Tag 2:

  • Dokument mit IT-Anwendungsfällen für KI-Automatisierung
  • Skript für den IT-Automatisierungsprototyp
  • Datenanalysebericht
  • Dokument mit Dos and Don'ts von KI in der IT-Operations

Tag 3:

  • Checkliste für KI-Ethik und Compliance
  • Bericht zur Benutzerverhaltensanalyse
  • Benutzerpersonas und Empathie-Karten aus der Webinhaltsanalyse
  • Dokument zur Gestaltung von KI-gesteuerten UX/CX-Features
  • Dokument mit KI-Strategie für die IT-Automatisierung
  • Dokument mit Dos and Don'ts einer nutzerzentrierten KI-Strategie

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Online-Training

Powered by SEMCO®