Entdecken Sie Ihr Potenzial: Ein 5-tägiges Intensiv-Trainingsprogramm für Gewerbliche Auszubildende (03825)

Kursdetails

Kurs Entdecken Sie Ihr Potenzial: Ein 5-tägiges Intensiv-Trainingsprogramm für Gewerbliche Auszubildende
Status geplant
Kategorie Auszubildende
Kursart Firmenseminar
Freie Plätze
Unverbindlich anfragen

Entdecken Sie Ihr Potenzial: Ein 5-tägiges Intensiv-Trainingsprogramm für Gewerbliche Auszubildende

Steigern Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten und bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche Zukunft vor!
Unser umfassendes 5-tägiges Trainingsprogramm ist speziell konzipiert, um gewerbliche Auszubildende mit essenziellen Fähigkeiten und Kenntnissen für eine erfolgreiche Karriere in der modernen Industrie auszustatten.

Tag 1 & 2: Meisterung des Zeitmanagements
Beginnen Sie mit der Einführung in grundlegende und fortgeschrittene Zeitmanagement-Strategien. Erlernen Sie, wie Sie Ihre Tagesabläufe optimieren und Ihre Produktivität steigern können.

Tag 3: Stressbewältigung und Resilienz am Arbeitsplatz
Lernen Sie, effektiv mit Stress umzugehen und Ihre Resilienz zu stärken. Entwickeln Sie Techniken zur Stressbewältigung, die Ihnen helfen, auch in herausfordernden Zeiten fokussiert und effizient zu bleiben.

Tag 4: Qualitätssicherung – TQM und RCA
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Total Quality Management und Root Cause Analysis. Entdecken Sie, wie Sie Qualitätsstandards setzen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse in Ihrem Arbeitsumfeld implementieren können.

Tag 5: Praktische Anwendung und Projektarbeit
Nutzen Sie den letzten Tag, um das Erlernte in einem praxisnahen Projekt anzuwenden. In Teamarbeit entwickeln und präsentieren Sie ein Projekt, das Ihr neu erworbenes Wissen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellt.

Warum dieses Programm?

  • Praxisorientierte Lernansätze mit einem Mix aus Theorie, Workshops und realen Projektarbeiten.
  • Erfahrene Trainer und Experten aus der Industrie.
  • Wertvolle Fähigkeiten, die Ihre Karrierechancen in der Industrie verbessern.
  • Zertifikat der Teilnahme, das Ihre erworbenen Kompetenzen bestätigt.

Bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche Karriere vor!
Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich als Fachkraft in der Industrie zu etablieren. Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem zukunftsorientierten Programm!

Tag 1: Einführung in das Zeitmanagement

9:00 - 9:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

  • Begrüßung der Teilnehmer
  • Vorstellung der Ziele des Trainings
  • Einführung in das Thema Zeitmanagement

9:30 - 10:30 Uhr: Grundlagen des Zeitmanagements

  • Theorie: Einführung in die Konzepte des Zeitmanagements
  • Bedeutung von Zeitmanagement in der gewerblichen Arbeit
  • Schritte: Erörterung von Zeitfressern und Produktivitätshindernissen

10:30 - 11:00 Uhr: Priorisierung von Aufgaben

  • Methoden: Erläuterung der Eisenhower-Matrix zur Aufgabenpriorisierung
  • Übung: Teilnehmer erstellen eigene Beispielaufgaben und ordnen sie in die Matrix ein

11:00 - 12:30 Uhr: Planung und Zielsetzung

  • Workshop: Erstellen eines effektiven Tagesplans
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Planerstellung
  • Gruppenarbeit: Diskussion und Austausch über effektive Planungsmethoden

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Effiziente Arbeitsgestaltung

  • Theorie: Einführung in Lean-Management-Techniken
  • Praktische Übung: Anwendung von Lean-Methoden in simulierten Arbeitsszenarien

15:00 - 16:30 Uhr: Zeitmanagement in der Teamarbeit

  • Gruppenübung: Rollenspiel zur Teamarbeit und Zeitmanagement
  • Diskussion: Analyse und Feedback zu den Rollenspielen
  • Schwerpunkt auf Kommunikation und Delegierung

16:30 - 17:00 Uhr: Tagesabschluss und Feedback

  • Zusammenfassung des Tages
  • Offene Diskussion und Feedbackrunde
  • Ausblick auf den nächsten Tag

Tag 2: Vertiefung Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

9:00 - 10:30 Uhr: Erweiterte Techniken des Zeitmanagements

  • Theorie: Vertiefung in fortgeschrittene Zeitmanagement-Strategien
  • Übung: Analyse von Zeitmanagement-Fallstudien
  • Diskussion über Lösungsansätze und deren Anwendbarkeit in der Praxis

10:30 - 11:00 Uhr: Anwendung von Digitalen Werkzeugen

  • Präsentation: Vorstellung verschiedener Zeitmanagement-Tools und Apps
  • Workshop: Erproben der Tools in praktischen Übungen

11:00 - 12:30 Uhr: Optimierung der Arbeitsabläufe

  • Theorie: Grundlagen des Lean Managements und Prozessoptimierung
  • Gruppenarbeit: Anwendung der Lean-Prinzipien auf ein fiktives Produktionsbeispiel

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Zeitmanagement in der Teamarbeit

  • Gruppenübung: Planung und Durchführung eines Mini-Projekts im Team
  • Schwerpunkt auf effektiver Zeitnutzung und Teamkoordination
  • Feedback: Diskussion und Auswertung der Gruppenübungen

15:00 - 16:30 Uhr: Priorisierung und Entscheidungsfindung

  • Workshop: Techniken zur effektiven Entscheidungsfindung
  • Methoden wie Kosten-Nutzen-Analyse und Dringlichkeits-/Wichtigkeitsmatrix
  • Praktische Übung: Anwendung der Entscheidungstechniken in Fallbeispielen

16:30 - 17:00 Uhr: Tagesabschluss und Reflexion

  • Zusammenfassung des Tages
  • Reflexion über die Anwendung der gelernten Techniken
  • Vorbereitung auf den nächsten Trainingstag

Tag 3: Effektives Zeitmanagement und Stressbewältigung

9:00 - 10:30 Uhr: Vertiefung in Zeitmanagement-Strategien

  • Theorie: Erweiterte Konzepte des Zeitmanagements
  • Gruppenübung: Entwicklung von individuellen Zeitmanagement-Plänen
  • Anwendung der erlernten Strategien und Techniken

10:30 - 11:00 Uhr: Zeitmanagement und Stress

  • Vortrag: Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und Stressreduktion
  • Diskussion: Erfahrungsaustausch über Stressfaktoren am Arbeitsplatz

11:00 - 12:30 Uhr: Techniken zur Stressbewältigung

  • Workshop: Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung
  • Atemübungen, Entspannungstechniken, Priorisierung unter Stress
  • Übung: Anwendung der Techniken in simulierten Stresssituationen

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Praktische Anwendung von Zeitmanagement unter Stress

  • Praxisbeispiel: Gruppenarbeit unter Zeitdruck
  • Simulation einer stressigen Arbeitssituation
  • Anwendung der gelernten Zeitmanagement- und Stressbewältigungstechniken

15:00 - 16:30 Uhr: Resilienz am Arbeitsplatz

  • Theorie: Einführung in das Konzept der Resilienz
  • Gruppenarbeit: Diskussion und Erarbeitung von Strategien zur Steigerung der persönlichen Resilienz

16:30 - 17:00 Uhr: Tagesabschluss und Reflexion

  • Reflexion über die Lernerfahrungen des Tages
  • Diskussion über die Umsetzung der Techniken in den Arbeitsalltag
  • Vorbereitung auf die Themen des nächsten Tages

Tag 4: Fokus auf Qualitätssicherung - TQM und RCA

9:00 - 10:30 Uhr: Einführung in Total Quality Management (TQM)

  • Theorie: Grundprinzipien und Ziele von TQM
  • Diskussion: Bedeutung von TQM in der gewerblichen Produktion
  • Übung: Identifikation von Schlüsselbereichen für Qualitätsverbesserungen im eigenen Arbeitsumfeld

10:30 - 12:00 Uhr: TQM-Werkzeuge und -Techniken

  • Workshop: Vertiefung in TQM-Werkzeuge wie Ishikawa-Diagramme und Pareto-Analyse
  • Gruppenarbeit: Anwendung dieser Werkzeuge auf fiktive Fallbeispiele

12:00 - 12:30 Uhr: Qualitätszirkel und Mitarbeiterbeteiligung

  • Vortrag: Rolle der Qualitätszirkel und der Einbeziehung von Mitarbeitern in TQM
  • Gruppenübung: Bildung von Mini-Qualitätszirkeln und Diskussion von Verbesserungsvorschlägen

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Einführung in Root Cause Analysis (RCA)

  • Theorie: Grundlagen und Methodik der RCA
  • Praktische Übung: Durchführung einer RCA anhand eines Beispielfalls

15:00 - 16:30 Uhr: RCA in der Praxis

  • Workshop: Vertiefung in RCA-Techniken wie 5-Why-Methode und Fischgrätendiagramm
  • Gruppenarbeit: Anwendung der RCA auf Industrie-spezifische Probleme

16:30 - 17:00 Uhr: Integration von TQM und RCA

  • Diskussion: Wie TQM und RCA sich ergänzen und zusammenwirken
  • Abschluss: Zusammenfassung des Tages, Feedbackrunde und Vorbereitung auf den letzten Trainingstag

Tag 5: Praktische Anwendung und Projektarbeit

9:00 - 10:30 Uhr: Projektplanung und -management

  • Theorie: Grundlagen des Projektmanagements
  • Übung: Entwicklung eines Projektstrukturplans
  • Gruppenarbeit: Einteilung in Projektteams und Festlegung der Projektziele

10:30 - 12:00 Uhr: Anwendung von Zeitmanagement und Qualitätssicherung im Projekt

  • Workshop: Integration der gelernten Zeitmanagement- und Qualitätsmethoden
  • Praxisbeispiel: Beginn der Projektarbeit unter Anwendung der bisherigen Trainingsinhalte

12:00 - 12:30 Uhr: Effektive Teamkommunikation

  • Vortrag: Wichtigkeit der Kommunikation in Projekten
  • Gruppenübung: Praktische Anwendung von Kommunikationstechniken im Teamkontext

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:30 Uhr: Fortsetzung der Projektarbeit

  • Praxis: Weiterführung der Projektarbeit mit Schwerpunkt auf der Anwendung von TQM und RCA
  • Feedback: Zwischenfeedback durch Trainer und Kollegen

15:30 - 16:30 Uhr: Präsentation der Projektergebnisse

  • Präsentation: Jedes Team stellt sein Projekt und die erzielten Ergebnisse vor
  • Diskussion: Analyse und konstruktives Feedback zu den Projekten

16:30 - 17:00 Uhr: Abschlussdiskussion und Zertifikatsvergabe

  • Reflexion über die gesamte Trainingswoche
  • Diskussion über die Umsetzung der erlernten Techniken in der Praxis
  • Zertifikatsvergabe und Verabschiedung

 

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Online-Training

Powered by SEMCO®