Wie führt man die Gen-Z richtig (05149)

Kursdetails

Kurs Wie führt man die Gen-Z richtig
Status bestätigt
Kategorie Führungskräfteentwicklung
Kursart Firmenseminar
Freie Plätze
Unverbindlich anfragen

Wie führt man die Gen-Z richtig

 

Struktur:

  1. Einleitung: Die Gen-Z verstehen
    • Werte der Gen-Z: Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und Eigenverantwortung
    • Herausforderungen in der Führung: Geringe Geduld, hohe Ansprüche und Werteunterschiede
    • Brücken bauen: Verständnis für unterschiedliche Perspektiven schaffen
  2. Herausforderungen und Lösungen
    • Umgang mit unterschiedlichen Werten: Wie man Work-Life-Balance und Unternehmensziele verbindet
    • Ansprüche an Führungskräfte: Authentizität, Wertschätzung und Offenheit
    • Geringe Geduld und Wechselbereitschaft: Kontinuierliches Feedback und Entwicklungsperspektiven bieten
    • Teamarbeit fördern: Die Gen-Z in gemeinsame Ziele und Visionen einbinden
  3. Praktische Ansätze und Tools
    • Persönliche Führungsansätze: Mentoring, individuelle Förderung und offene Kommunikation
    • Digitale Plattformen zur Unterstützung (z. B. Feedback-Tools wie Officevibe, digitale Projektmanagementsysteme wie Asana)
    • Autonomie fördern: Wie Tools wie Slack oder Trello Eigenverantwortung unterstützen
  4. Strategische Integration in den Führungsalltag
    • Wie Führungskräfte ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Freiheit schaffen
    • Aufbau eines positiven Arbeitsklimas: Sinnstiftung und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellen
    • Best Practices: Teamorientierte Ansätze mit individueller Förderung kombinieren
  5. Praxisnahe Übungen und Umsetzungsstrategien
    • Workshop: Werte und Erwartungen im Team harmonisieren
    • Simulation: Effektive Feedbackgespräche mit der Gen-Z führen
    • Maßnahmenplan: Erste Schritte zur langfristigen Bindung der Gen-Z
  6. Mehrwert für die Teilnehmer
    • Bessere Bindung und Motivation der Gen-Z
    • Klarere Kommunikation und mehr Akzeptanz im Team
    • Nachhaltige Integration der Gen-Z in Team- und Unternehmensziele

Zusammenfassung:

Die Gen-Z hat andere Erwartungen an Führungskräfte und den Arbeitsplatz als frühere Generationen: Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und eine offene Kommunikation stehen für sie an erster Stelle. Mein Training zeigt Ihnen, wie Sie diese Werte verstehen, mit den Anforderungen Ihres Unternehmens verbinden und die Gen-Z nachhaltig motivieren.

Sie lernen, wie Sie durch Authentizität und Wertschätzung Vertrauen schaffen und gleichzeitig klare Strukturen und Perspektiven bieten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Teamarbeit: Wie können Sie individuelle Ansprüche mit gemeinsamen Zielen vereinen? Durch praxisnahe Übungen entwickeln Sie Strategien, um kontinuierliches Feedback und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten – entscheidende Faktoren, um die Wechselbereitschaft der Gen-Z zu reduzieren.

Digitale Tools zur Kommunikation und Projektorganisation ergänzen persönliche Führungsansätze, ohne die Menschlichkeit zu verlieren. Das Training hilft Ihnen, die unterschiedlichen Werte von Generationen zu harmonisieren und ein positives, teamorientiertes Arbeitsklima zu schaffen.

Ihr Mehrwert: stärkere Bindung und höhere Motivation der Gen-Z, klare Kommunikation und nachhaltige Integration in Ihre Unternehmensziele. Die Gen-Z zu führen bedeutet nicht, Kompromisse einzugehen – es ist eine Chance, das Beste aus Ihrem Team herauszuholen.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 09:00 - 16:30

Powered by SEMCO®