Kurs | Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement |
Status | geplant |
Kategorie | Softskills |
Freie Plätze |
Unverbindlich anfragen |
Thema: Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Tag 1 Die Rolle der BEM-Beauftragten
- Zweck: Wozu gibt es BEM-Beauftragte?
- Was sind die Ziele?
- Welche Verantwortlichkeiten gibt es?
- Was sind die Kernaufgaben?
- Welche Tätigkeiten gehören nicht dazu?
- Welchen Schnittstellen wird zugearbeitet?
- Wer unterstützt den Prozess? Überprüfung der eingesetzten Arbeitsmaterialien auf Aktualität, wenn erforderlich, überarbeiten oder austauschen.
- Anschreiben/Einladungsschreiben für das BEM-Verfahren
- Informationsblatt BEM zur Erläuterung des Verfahrens
- Betriebsvereinbarung zum BEM (wenn vorhanden)
- Datenschutzverpflichtung zum BEM Anforderung der Datenschutzbestimmungen
- als Bestandteil der Kommunikation
- an die Aufbewahrung von besonders schutzbedürftigen Daten (insb. Gesundheitsdaten)
Tag 2 Vertrauensbildende Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz für ein BEM-Verfahren
BEM als Imagekomponente für Micromata nutzen
Einbindung der Führungskräfte/Mitarbeitenden in das BEM (informiert/qualifiziert?)
Zeitlicher Aufsetzpunkt für das BEM-Verfahren (nach oder während der Krankheit/Reha)
Umgang mit Interessenkonflikten (Integration vs. krankheitsbedingte Kündigung)
Praktische Übung von Gesprächsverläufen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Mittwoch | 09:00 - 16:00 |
Donnerstag | 09:00 - 16:00 |
Powered by SEMCO®