Kurs | Impulsseminar: Pflege Respektvoller Umgang und Unternehmenskultur |
Status | geplant |
Kategorie | Softskills |
Freie Plätze |
Unverbindlich anfragen |
Kurze Vorstellung des Trainers
Neben einer kurzen Vorstellung der eigenen Person wird gezielt herausgestellt, was aus Trainersicht die Pflegeeinrichtung charakterisiert (Unternehmensethik und Werte).
Vorstellung des Teilnehmenden aus der Perspektive einer dritten Person
Ziel ist es, dass sich alle Teilnehmenden aus der Sicht einer ihnen persönlich vertrauten Person vorstellen (Elternteil, Partner/Partnerin, Freund/ Freundin).
Fragen zum Thema Menschenbild
Dieser Punkt dient der Reflektion der zuvor stattgefundenen Vorstellungsrunde anhand nachfolgender Fragen:
Welche Gefahren stecken hierdurch in der Beurteilung eines Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Der Umgang mit der eigenen Behinderung
Phil Hubbe, selbst an MS erkrankt, hat sich auf die Karikatur von Menschen mit Behinderung spezialisiert. Anhand von Bildern soll die unterschiedliche Reaktion und Sichtweise von gesunden und behinderten Menschen erörtert werden.
Kurzer Blick auf die gesetzlichen und die Rahmenbedingungen der Einrichtung
Hierbei wird auf das Grundgesetz Art. 3, Abs. 3, Satz 2 eingegangen. Zudem werden die folgenden Inhalte der Charta der Vereinten Nationen zu den Rechten behinderter Menschen beleuchtet:
Darüber hinaus werden die jeweiligen Unternehmenswerte behandelt.
Vier starke Prinzipien, die den Arbeits-alltag prägen sollen
Die vier Prinzipien Selbstannahme, Autonomie, Vielfalt und Assistenz sollen das Menschenbild von Menschen mit Unterstützungsbedarf richtig einordnen.
Der wichtige Blick über den Tellerrand
Dieser Themenpunkt sensibilisiert für das achtsame Beobachten von Menschen und Situationen. Den Teilnehmenden wird nahegebracht, dass ein erster oberflächlicher Blick oft nicht das vollständige Bild wiedergibt.
Respektvoller Umgang
In einem Rollenspiel (mit jeweiliger Regieanweisung) versetzen sich Teilnehmende in die Rolle eines Menschen mit Behinderung und in die Rolle einer Pflegekraft.
Bodenpuzzle
Im Fokus dieser Übung steht das Thema „Respektvoller Umgang mit Kindern, Behinderten, Alten und/oder demenzer-krankten Menschen“. Dabei sollen in Form eines „Bodenpuzzles“ alle Elemente des respektvollen Umgangs erarbeitet werden.
Selbstbestimmung und Autonomie
Auf Grundlage eines Erfahrungsberichts im Umgang mit einem mehrfach schwerstbehinderten Jungen sollen die Teilnehmenden das bereits Erlernte auf einen konkreten Praxisfall anwenden.
Alternativ können die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele einbringen.
Abschlussgedicht „Was ich dir wünsche“
Die Veranstaltung wird mit dem Gedicht „Was ich dir wünsche“ mit positiven Botschaften thematisch abgerundet.
Feedbackrunde
Zum Abschluss des Seminars werden die Teilnehmenden eingeladen, das Seminar in einem kurzen Blitzlicht zu reflektieren und ihre persönlichen Empfindungen mitzuteilen.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Powered by SEMCO®