In dieser CATIA Schulung erlernen die Kursteilnehmer die Handhabung eines modernen parametrisch-assoziativen Konstruktionswerkzeugs für den allgemeinen Maschinenbau. Aufgrund seiner ca. 100 Workbenches und der beispielhaften Flächenfunktionalität findet CATIA V5 vor allem seinen Einsatz im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie und deren Zulieferer.
- Modul 1 Einführung
- Einführung in die Benutzeroberfläche von CATIA V5
- Achsenebenen, Kompass, sichtbarer - nicht sichbarer Bereich, Teilebrowser
- Werkzeugkästen, Standard- und Ansicht Funktionsleiste
- Einstellen eininger wichtiger Settings - Tools Anpassen + Optionen
- CATIA V5 Daten: *.CATPart, *.CATDrawing, *.CATProduct
- Der Skizzierer als integrierter Bestandteil der zu verwendenden workbenches
- Erzeugen von Skizzengeometrie
- Geometrische und Bemaßungsbedingungen
- Erzielen einer Vollbestimmtheit einer Skizze, Skizziertools, Skizzenanalyse
- Vermeidung von Inkonsistenz und Überbestimmtheit einer Skizze
- Übungen
- Modul 2 PartDesign workbench
- Block, Mehrfachblock, verrundeter Block mit Auszugsschräge
- Arbeitsebene, Arbeitspunkt, Linie
- Tasche, Mehrfachtasche, verrundete Tasche mit Auszugsschräge
- Welle, Nut, Bohrung, Rille, Rippe
- Versteifung, kombinierter Volumenkörper, Loft, entfernender Loft
- Verrundung, variable Verrundung, Verrundung zwischen zwei Teilflächen
- Verrundung aus drei Tangenten
- Fase, Winkel der Auszugsschräge, Schalenelement, Gewinde
- Verschiebung, Drehung, Symmetrie, Spiegeln
- Rechteckmuster, Kreismuster, benutzerdefiniertes Muster
- Telebrowser, Feature-reordering
- Materialzuweisung
- Multi-Body - Arbeiten mit mehreren Körpern, Boolean Operations
- Auf Flächen basierende Komponenten: Fläche löschen, Fläche ersetzen, Fläche verdicken
- Übungen
- Modul 3 Assembly workbench
- Top-down, bottom-up und middle-out Methodik
- Erstellen von Baugruppen, Unterbaugruppen
- Konstuktion von neuen Teilen in der Baugruppenumgebung
- Einfügen einer vorhandenen Komponente in die Baugruppe
- Reorganisation - Neuordnung des Grafikbaums einer Baugruppe
- 3D-Bedingungen: fixieren, Kongruenz, offset, Winkel, Flächen Ring- und Punktkontakt
- 3D-Abhängigkeiten zwecks Positionierung der Einzelteile innerhalb einer Baugruppe
- 3D-Abhängigkeiten zwecks Positionierung von Unterbaugruppen zur HauptbaugruppeManipulator zum Verschieben/Animieren von Bauteilen u.a. unter Berücksichtigung von 3D-Bedingungen, Stop bei Kollision
- Einbau von Normteilen über den Katalog, Funktion "Muster wieder verwenden"
- Selektives Laden von Baugruppen - u.a. auch über den CATIA-Schreibtisch
- Definition von Schnitten
- Analyse: Untersuchung nach Abstand, Kontakt und Durchdringung von Baugruppenkomponenten
- schnelle Exemplardarstellung
- Szene erstellen und Bauteile in "Explosionsdarstellung" anordnen
- Übungen
- Modul 4 Drafting workbench (Generative und Interactive Drafting)
- Erstellen einer Einzelteilzeichnung mit werkstattgerechter Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenzeichen
- Vorderansicht, projizierte Ansicht, Ausbruch, Schnittansicht, Detailansicht, Isometrie
- Bearbeiten Arbeitsansichten bzw. Hintergrund (Zeichnungsrahmen)
- Erstellen einer Zusammenstellungszeichnung aus einer Assembly oder Szene mit Stückliste und Positionsnummern
- Übungen